“Wettbewerb Berliner Klima Schulen 2025: Herzlichen Glückwunsch!
(…) im Namen der Wettbewerbs-Initiatoren sowie der Jury der diesjährigen Wettbewerbsrunde wünsche ich allerherzlichsten Glückwunsch! Ihre Schule erhält in diesem Jahr die Auszeichnung Berliner Klima Schule (…)”
Siehe: https://www.berlin.de/klimaschulen/preistraeger/2025/

Aus der Begründung:
“Meine Schule Berlin
Mit dem eigenen Schulacker wirkliches Verständnis schaffen
Ernährung ist ein zentrales Thema, mit dem Schulen schon früh bei Schülerinnen und Schülern punkten können. Hier werden nicht nur Fragen von Gesundheit und dem Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Planeten aufgeworfen — bei praktischer Arbeit am Thema können auch zahlreiche andere Bildungsinhalte beleuchtet und geschult werden, wie beispielsweise ökologisch-biologische Aspekte oder das handwerkliche Geschick. So entsteht für die jungen Menschen ganz unmittelbar eine alltagsrelevante Horizont-Erweiterung und ein Bewusstsein für komplexe Zusammenhänge unseres Konsumverhaltens.
Meine Schule Berlin, eine Neuköllner Schule in freier Trägerschaft, hat zu diesem Zweck einen eigenen Acker gemietet, um dort mit den Kindern eigene Nahrungsmittel anzubauen. So werden entsprechende Unterrichtsinhalte ins Praktische hinein „verlängert“ — und das bewusst nicht nur auf den Schulhof in ein Hochbeet, sondern „raus auf’s Land“ und in den Dreck: Pflügen, Aussäen, Umpflanzen, Gießen, Beikraut jäten oder Kartoffelkäfer einsammeln. Nur so wird der immense Aufwand, der Nahrungsproduktion bedeutet, wirklich erlebbar — für die Jury nur darstellbar aufgrund der Bereitschaft der Schule, diesen Acker zu mieten und bereitzustellen. Die eigene Ernte, die recht üppig ausfallen kann, wird dann an der Schule gemeinsam verarbeitet und genossen oder auch gespendet, zum Beispiel an die Berliner Tafel.”
Nachhaltige Landwirtschaft:
- Ziel 2: Kein Hunger
- Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum- und Produktion
- Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
- Ziel 15: Leben an Land
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein Aktionsplan, der von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurde. Die Agenda umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sich auf verschiedene Aspekte der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit beziehen.
- Agenda 2030:
- 17 Ziele – MeineSchuleBerlin


